Hilfe für Kurse suchen

In Klasse 12 wird das Fach Mathematik mit insgesamt 160 Unterrichtsstunden erteilt.
Verbindliche Lerngebiete für alle Fachrichtungen sind:
- Ganzrationale Funktionen
- Differenzialrechnung
- Integralrechnung

Aufgabe des Mathematikunterrichts im Sekundarbereich II ist es, die vorhandenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiter zu entwickeln, zu ergänzen und nachhaltig zu sichern. Um in wechselnden Problemsituationen flexibel verfügbar zu sein, müssen prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen gleichermaßen entwickelt werden.
Die Weiterentwicklung und der Erwerb dieser Kompetenzen müssen berücksichtigen, dass die Schülerinnen und Schüler Verantwortung für den Lernprozess und den Lernerfolg übernehmen und sowohl den Unterricht als auch das eigene Lernen aktiv selbst gestalten.

Ausgehend von Beispielen zu exponentiellen Wachstumsprozessen
Bevölkerungswachstum
radioaktiver Zerfall, Energiespeicher 
Abkühlungsprozesse  
Produktlebenszyklus 
Medikamentendosierungen und -abbau werden die Exponentialfunktionen aufgegriffen. 

Ausgehend von Fragen aus dem Bereich der Materialverflechtung werden mehrstufige Prozesse durch Darstellung in Matrizenform und mit Tupeln strukturiert. In diesem Zusammenhang werden die unterschiedlichen Arten von Matrizen und die Rechengesetze für Matrizen einschließlich inverser Matrizen behandelt. Materialverflechtungen sowie Verflechtungen innerhalb einer Volkswirtschaft bzw. innerhalb eines Unternehmens werden durch geeignete Verflechtungsdiagramme dargestellt.

Das Hauptziel des Mathematikunterrichts liegt im Erwerb einer an der betrieblichen Wirklichkeit orientierten berufsbezogenen Rechenkompetenz. Da die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler oft nicht den Anforderungen genügen, soll der Aufbau der Kompetenzen systematisch und kumulativ erfolgen und auf vorhandenem Wissen aufbauen, so dass am Ende das Niveau des Hauptschulabschlusses erreicht wird.


Einmal erworbene Kompetenzen müssen dauerhaft verfügbar gehalten werden, damit das Weiterlernen gelingt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass Lerninhalte durch geeignete Wiederholungen und Übungen unter immer neuen Gesichtspunkten dargeboten werden und früher erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten im Zusammenhang mit neuen Inhalten effizient wiederholt und vertieft werden.